Musik ist ein schönes Hobby und nicht nur das Spielen selbst macht Spaß, sondern auch die Suche nach einem guten Musikinstrument. Doch wer sich irgendwann ein neue oder bessere Musikinstrumente kaufen möchte, wird vielleicht die weniger guten Musikinstrumente abgeben wollen. Aber auch andere Gründe, zum Beispiel finanzielle Probleme oder schlichtweg die Aufgabe des Hobbys, führen dazu, dass man sich eine Frage stellt: Wie und wo kann ich mein Musikinstrument gebraucht ohne großen Wertverlust verkaufen? Wie erfahre ich den realistischen Marktpreis? Wie komme ich mit einem zuverlässigen und seriösen Käufer in Kontakt?
Bevor man seine Instrumente aktiv anbietet, sollte man einige Dinge in Erfahrung bringen. Wichtig ist vor allem, den Wert von Musikinstrumenten richtig einschätzen zu können.
Sind die drei ersten Fragen geklärt, macht man sich Gedanken darüber, wie man das Instrument anbieten kann. Wichtig sind vor allem Fakten. Um welche Musikinstrumente handelt es sich, welcher Hersteller und welches Modell? Wie alt sind sie? Welches Zubehör ist vorhanden? Alle Hintergrundinformationen sollten bekannt sein, denn Käufer werden Fragen dazu haben.
Wer sich für einen Internetverkauf entscheidet sollte aussagekräftige Fotos schießen, die den Zustand des Instruments dokumentieren. Auf Mängel sollte man selbst hinweisen, denn diese mindern den Wert des Instruments. Es steigert insbesondere das Vertrauen in den Verkäufer, wenn er Mängel selbst kennt und aktiv darauf hinweist. Keine Sorge, wird ein Musikinstrument gebraucht gekauft, sind Mängel und kleinere Schäden normal. Wichtig ist zu wissen, ob sie die Funktion, Spielbarkeit oder den Klang negativ beeinflussen.
Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten Musikinstrumente anzubieten. Jeder Weg bietet seine Vor- und Nachteile und beeinflusst die Mühe, die man mit der Abwicklung hat. Tasteninstrumente, Zupfinstrumente (z.B. Gitarren, Bass), Streichinstrumente, Blasinstrumente – heutzutage scheint das Internet für alles die einfachste Alternative zu sein. Es gibt aber mehr als nur ein Portal, in dem man Kleinanzeigen schalten, Bilder hochladen und dann die Füße hochlegen kann - oder?
Tatsächlich ist es nicht ganz so einfach, denn zuerst einmal muss man das richtige Portal kennen. Sicher sind die großen Anbieter die erste Wahl, aber es gibt viele Plattformen, die Laien unbekannt sind, wo sich aber eine Menge Fachpublikum tummelt. Je spezieller und hochwertiger die Musikinstrumente, desto besser sind sie bei einem Fachpublikum aufgehoben. Je günstiger und tauglicher für Anfänger, desto leichter tut man sich mit allgemeinen Kleinanzeigen. In jedem Fall ist es wichtig, ein Auge dafür zu haben, wie teuer vergleichbare Exemplare angeboten werden und ob der eigene Preis angemessen ist.
Neben dem Internet gibt es noch andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Inserate, vor allem in Fachzeitschriften. Das kann sich durchaus lohnen, trotz höherer Kosten, denn hier erreicht man direkt die richtige Zielgruppe und kann vor allem ein hochwertiges Musikinstrument besser anbieten. Wie bei Kleinanzeigen gilt jedoch: Es können sich auch Interessenten melden, die weit weg wohnen. Daher muss man sich vorher die Frage stellen, ob man bereit ist ein Musikinstrument per Paketdienst zu versenden, ob es überhaupt möglich ist und wie viel das kostet. Gerade besonders große Musikinstrumente wie Gitarren, Bass, Schlagzeug und Drums sind sehr vorsichtig zu transportieren.
Zu guter Letzt bleibt die klassische, physische Präsentation. Neben allgemeinen Flohmärkten bieten viele größere Städte oder Musikhändler gelegentlich Musikerflohmärkte an, besonders für gebrauchte Gitarren, Bässe und Zubehör. Auch im Rahmen von Musikermessen gibt es diese Gelegenheit öfter. Hier begegnet man nur Fachpublikum, aber die Konkurrenz der Verkäufer ist groß. Außerdem ist ein Flohmarkt ein Paradies für Schnäppchensammler. Man kann nicht erwarten, allzu viel Geld für die Musikinstrumente zu erhalten, denn es gilt: Je günstiger, desto schneller kaufen die Interessenten. Mitunter bleibt einem aber der Gang zum Studio bzw. Fachgeschäft für Musik nicht erspart, denn Drums, Schlagzeug oder besonders hochwertige Gitarren sind für die Präsentation auf einem Flohmarkt denkbar ungeeignet.
Die erstgenannten Wege sind die, über die man das Gerät selbst veräußern kann. In vielen Fällen braucht man jedoch etwas Hilfe bei gebrauchten Instrumenten, wenn man einen guten Preis erzielen will und Probleme in der logistischen Abwicklung hat. Eine Gitarre oder eine Geige sind recht einfache Verkaufsobjekte. Was aber, wenn man besagte Tasteninstrumente abgeben möchte? Auch manche große Blasinstrumente und Streichinstrumente erweisen sich als schwierig.
Helfen kann hier oft nur ein Fachhändler. Viele Händler haben Interesse an einem Ankauf, allerdings unter gewissen Voraussetzungen. Denn der Händler wird das Gerät aufbereiten und dann selbst zu einem guten Marktpreis veräußern wollen. Das heißt aber, dass er dem Verkäufer beim Ankauf einen Preis deutlich unterhalb des Marktpreises anbietet. Manche Händler haben sich dagegen auf gebrauchte Musikinstrumente spezialisiert – eine gealterte Gitarre, Geige oder ein Klavier sind besondere Sammlerstücke. Zum Teil bieten sie ein Instrument oder Equipment in gutem Zustand auf Kommission an. Das bedeutet, dass Händler zwar eine Provision erhalten, aber die Musikinstrumente nicht kaufen, sondern nur im Laden präsentieren. Andere Händler tun dies wiederum nur in Form einer Inzahlungnahme, sprich, wenn dafür ein neues Gerät gekauft wird.
Wie schnell man seine Musikinstrumente an den Mann bringen kann, hängt daher direkt von allen bisher genannten Faktoren ab. Zupfinstrumente (Gitarren und Bässe) beispielsweise bilden einen großen Massenmarkt. Allerdings ist es oft eine Preisfrage: Je günstiger zu haben, desto schneller schlagen die Käufer zu.
Je komplexer, hochwertiger und weniger verbreitet das Musikinstrument ist, desto schwieriger wird es dieses zu verkaufen. Bei gebrauchten Instrumenten ist oft eine Entscheidung zu treffen: Will man zum Beispiel schnell seine gebrauchte Gitarre verkaufen, weil man das Geld dringend benötigt, muss man den Preis entsprechend senken. Will man einen fairen Preis erzielen, so dauert die Suche länger. Denn dann muss einen Musiker finden, der genau dieses Gerät kaufen möchte und bereit ist einen angemessenen Preis dafür zu zahlen.
Dabei hilft Audio.Deals die Musikinstrumente wie Gitarren, Bass, Schlagzeug mit Kleinanzeigen an den Mann zu bringen. Wir streuen die Kleinanzeigen gezielt in unterschiedliche Netzwerke, so dass die Chancen maximiert werden den passenden Käufer zu finden.
Der mögliche Erlös steht daher in direkter Verbindung mit der Schnelligkeit. Es kommt selten vor, dass man seine Musikinstrumente heute zu einem hohen Preis inseriert und diese morgen schon verkauft hat. Weitere Faktoren sind das Zubehör bzw. Equipment und natürlich der Klang, den das Gerät mittlerweile entwickelt hat. Zudem steigt der Preis je besser der Zustand und begehrter es auf dem Markt ist. Man muss sich bei gebrauchten Instrumenten jedoch auf harte Verhandlungen einstellen. Ein Interessent wird anhand jeden Mangels versuchen, den Kaufpreis zu senken. Es ist daher wichtig auf Mängel selbst hinzuweisen und zu bestätigen, dass man daher den Preis von Vornherein niedriger angesetzt hat.