Kleinanzeigen Musikinstrumente

Verkaufe Deine gebrauchten Instrumente mit kostenlosen Kleinanzeigen bei uns!

Unser Ratgeber: Wie man mit Kleinanzeigen Musikinstrumente verkauft

Egal ob gebraucht oder neu - bei uns könnt ihr sie kostenlos inserieren

Wie verkaufe ich gebrauchte Musikinstrumente? Diese Frage stellen sich viele Hobbymusiker und vor allem diejenigen, die ihr Hobby aufgegeben haben. Darunter zählen auch viele Eltern, die ihrem Kind erst vor kurzem eine Gitarre, eine Geige oder ein Keyboard als Neuware gekauft haben, das nun nutzlos in der Ecke steht, weil Noten lernen wenig Spaß macht. Oft steht der reumütige Gang zum Musikladen um die Ecke an, verbunden mit der Frage, ob er Interesse daran hätte, das viel zu selten gebrauchte Musikinstrument eventuell wieder zurückzukaufen.

Wem das nicht gelingt, sucht sich einen anderen Weg, zum Beispiel ein Inserat. Was früher eine Anzeige in der lokalen Tageszeitung oder gar in einem Musikermagazin war, ist heute oft ein Angebot auf Ebay oder einer ähnlichen Plattform. In den letzten Jahren haben auch deren Ableger, nämlich diverse Websites für Kleinanzeigen, stark an Beliebtheit gewonnen. Der Begriff „Kleinanzeige” ist dabei allerdings irreführend, denn weder Betrag noch Gegenstand müssen „klein” sein. Die meisten dieser Portale bieten längst Kategorien für Autos oder Häuser an – als Neuware. Und darin liegt die Krux: Diese Portale sind derart überlaufen mit Angeboten jeder Art, dass Musikinstrumente und Noten nur ein Schattendasein fristen. Vielen ist nicht bewusst, dass eine Kleinanzeige auf einer gut besuchten Musikinstrumentenbörse der bessere Weg wäre.

Wieso soll ich mit Kleinanzeigen meine Musikinstrumente verkaufen?

Musikinstrument E-Gitarre verkaufen

Eine Kleinanzeige ist grundsätzlich ein gutes Medium, ein Musikinstrument anzubieten. Auf einer Musikinstrumentenbörse geschaltet gibt sie die Möglichkeit, das Instrument zu beschreiben, aussagekräftige Fotos zu präsentieren und eine Preisvorstellung (Verhandlungsbasis; „VHB“) abzugeben. Es ist nun Anbietern und Interessenten überlassen, den finalen Preis zu verhandeln.

Das räumt beiden Parteien eine große Freiheit ein, die nicht auf automatischen Algorithmen beruht. Wenn ich auf einer reinen Versteigerungsplattform verkaufe, übergebe ich das Objekt mehr oder weniger den Automatismen des Programms und muss das Ergebnis im Rahmen meiner Voreinstellungen akzeptieren.

Auch die klassische Print-Anzeige bietet einige Nachteile, denn sie hat nur begrenzt Platz für Bilder und Beschreibungen. Den Zustand des Instruments kann man nur erahnen, die Kommunikation geschieht dann per Telefon oder E-Mail. Der Kaufvorgang erfolgt danach rein auf Vertrauensbasis: Der Verkäufer vertraut darauf, das Geld ordentlich zu erhalten und der Käufer wiederum, nach Überweisung das Instrument im gewünschten Zustand zu bekommen. Alternativ kann man per Selbstabholung gegen Bargeld verkaufen, was den Kreis an Interessenten wiederum einschränkt.

Eine Kleinanzeige ist daher sehr empfehlenswert. Sie gibt die Möglichkeit, viele Informationen zu vermitteln, ist von zuhause aus zu verwalten und richtet sich an Interessenten aller deutschsprachigen Länder. Allerdings muss man auch Arbeit investieren, denn der Zustand des Musikinstruments, das mitgelieferte Zubehör, die Marke (z.B. Hohner oder Yamaha) und vieles mehr wollen genau beschrieben sein. Das Ergebnis wird sich jedoch lohnen. In jedem Fall ist eine Kleinanzeige deutlich erstrebenswerter als der Versuch, das Instrument über einen Pfandleiher schnell zu Geld zu machen, denn dort muss man einen extremen Wertverlust hinnehmen. Die Kleinanzeige auf einer Musikinstrumentenbörse bietet die Aussicht, das gebrauchte Musikinstrument zu einem fairen Marktpreis verkaufen zu können.

Wo kann ich mit Kleinanzeigen Musikinstrumente verkaufen?

Gebrauchte Musikinstrumente verkaufen

Es gibt viele Portale für Kleinanzeigen, zum Beispiel Ebay, Quoka und ähnliche Anbieter. Diese sind allerdings nicht auf Musikinstrumente spezialisiert. Zwar findet man dort auch Klaviere und Gitarren en masse, allerdings gehen sie in der schieren Masse der Gegenstände und Kategorien unter.

Dann wiederum gibt es Portale, die auf die Musik selbst spezialisiert sind und die Möglichkeit bieten, Kleinanzeigen zu schalten. Audio.Deals ist ein solches Portal. Wir betreiben eine Musikinstrumentenbörse, die darauf bedacht ist, eine große Vielfalt an Musikinstrumenten, aber eben nur Musikinstrumenten, zu fördern. Ob Akkordeon, Flügel oder Trompete, hier findet jedes Exemplar seinen Platz - und seinen Käufer. Denn der Vorteil ist, dass sich hier fast ausschließlich interessierte Musiker jedes Levels bewegen, die ein Interesse daran haben, gebrauchte Instrumente zu beiderseits fairen Preisen zu erwerben.

Wie verkaufe ich meine Musikinstrumente am effektivsten über Kleinanzeigen?

Der Zweck einer Kleinanzeige, die sich an Musiker richtet, ist klar: Die Anzeige verlangt nach möglichst vielen Informationen über das Modell, seinen Zustand und das Zubehör (zum Beispiel einen Koffer). Je besser und präziser diese Angaben sind, desto besser verkauft sich das Instrument.

Zunächst einmal muss das Instrument zweifelsfrei richtig benannt und klassifiziert sein. Tasteninstrumente und Blasinstrumente sollten nicht nur als solche benannt, sondern auch der Unterschied zwischen Klavier und Keyboard oder Trompete und Saxophon sollte bekannt sein. Auch die Angabe "Gitarre" reicht nicht aus: Ist es eine Konzertgitarre, Westerngitarre oder E-Gitarre? Ebenso ist „Schlagzeug“ nur ein Überbegriff für erstaunlich viele Instrumente. Was simpel klingt, ist doch ganz essentiell, denn viele Kleinanzeigen scheitern schon an der falschen Benennung.

Auch der Hersteller und gegebenenfalls der Modellname sollten bekannt sein. Hohner oder Yamaha sind bekannte Marken, der Modellname ist in der Regel auf dem Instrument angebracht. Gitarren und Tasteninstrumente wie Klaviere sind gute Beispiele dafür. Eine Geige, Trompete oder Saxophon hat dagegen oft keinen speziellen Modellnamen. Unabhängig davon sollte man aber das Baujahr der Neuware und somit das Alter des Instruments zumindest in etwa kennen.

Welche Informationen muss eine Kleinanzeige enthalten?

Die Anzeige beginn mit einer Beschreibung der allgemeinen Daten, die sich in der heutigen Zeit leicht über die Website des Herstellers recherchieren lassen. Auch hier gibt es Unterschiede: Blasinstrumente sind meist recht einfach zu beschreiben, denn eine Trompete unterscheidet sich nur im Material und der Stimmung von einer anderen Trompete. Eine Geige hat grundsätzlich immer dieselbe Stimmung, sonst wäre sie eine Bratsche oder Viola. Klaviere können verschiedene Tonumfänge haben und müssen zum Beispiel als Piano, Flügel oder Tafelklavier benannt sein. Eine Gitarre hat grundsätzlich immer dieselbe Grundstimmung, kann aber aus vielen verschiedenen Hölzern und Korpusformen gefertigt werden. Außerdem gibt es die Varianten der Baritongitarre, Gitarre mit Kurzmensur oder mit mehr als nur sechs Saiten. Zudem wird ein E-Bass oft fälschlicherweise als Bassgitarre bezeichnet, ist aber tatsächlich aus dem Kontrabass entstehen und nicht ursprünglich als Gitarre.

Steigt man noch tiefer in Gitarren ein, so sieht man, dass es unter ihnen unheimlich viele Varianten gibt. Besitzt sie einen Tonabnehmer zur elektrischen Verstärkung oder nicht? Ist sie eine klassische Konzertgitarre oder eine Westerngitarre mit Stahlsaiten, aus welchen Hölzern besteht sie? Kurzum: Der Inserent muss wissen, welche Informationen über das angebotene Musikinstrument von Belang sind und genau diese liefern. Holzblasinstrumente werden beispielsweise aus hygienischen Gründen oft ohne Mundstück verkauft, in jedem Fall ohne Rohrblatt.

Danach folgt die Beschreibung des Zustands, die damit anfängt, ob das Instrument voll funktionsfähig ist oder nicht. Jede Art von Schaden sollte erwähnt werden und ebenso, ob er rein kosmetischer Natur ist oder das Instrument beeinträchtigt. Viele Nutzer verschweigen Mängel aus Angst, Interessenten damit zu verprellen, und präsentieren das gebrauchte Musikinstrument als wäre es Neuware. Doch spätestens bei einem persönlichen Test kommen die Fehler doch zum Vorschein und mindern den Preis erheblich, manchmal platzt der Kauf dann sogar.

Wer hilft mir, wenn ich Musikinstrumente über Kleinanzeigen verkaufe?

Verkaufe ich über Kleinanzeigen, bin ich im Regelfall auf mich selbst gestellt. Die Musikinstrumentenbörse ist dabei nur die Plattform, den Inhalt muss ich als Inserent selbst liefern. Im Internet finden sich jedoch viele Ratgeber und die Websites der Hersteller wie Yamaha oder Hohner, um die Fakten der Instrumente zu klären. Audio.Deals versucht aber, den Kauf der angebotenen Instrumente zu fördern. Weder Käufer noch Verkäufer müssen Gebühren entrichten. Die besten Anzeigen präsentieren wir auf der Startseite, um so möglichst viele Interessenten darauf aufmerksam zu machen. Außerdem fördern wir Vielfalt - ob Akkordeon oder Klavier, jedes Instrument ist bei uns willkommen. Darüber hinaus ist es möglich, Zubehör wie Noten oder Koffer, gebraucht oder als gerade gekaufte Neuware, zu inserieren.

Audio.Deals bietet zudem einen ganz besonderen Service an: Wir bieten nicht nur die Plattform, sondern erstellen die gesamte Kleinanzeige im Auftrag des Nutzers! Dafür benötigen wir zwar auch Informationen, Bilder und Angaben zum Zubehör, übernehmen jedoch die Abwicklung und Verwaltung der Kleinanzeige für gebrauchte Musikinstrumente. Neuware ist von diesem Angebot jedoch ausgeschlossen.

Wie lange dauert es, Musikinstrumente über Kleinanzeigen zu verkaufen?

Die Dauer des Verkaufs ist nicht pauschal zu beantworten, denn es gibt drei wesentliche Faktoren: Die Beliebtheit des inserierten Instruments, dessen Zustand und natürlich der Preis - je günstiger, desto schneller. Der Preis auf VHB darf aber auch nicht zu niedrig sein, da die Interessenten sonst den Zustand sowie die Authentizität des Angebots anzweifeln.

Auch die Einfachheit der Abwicklung ist ein Faktor, ein Schlagzeug oder ein Klavier, schlimmstenfalls ein großer Flügel von Yamaha, sind schwer zu transportieren und daher für Privatpersonen im Internet nicht unbedingt so beliebt wie Gitarren. Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Zubehör wie Noten, Koffer oder ein Mundstück für Blasinstrumente sind nicht immer ganz einfach, denn diese sind schon im Fachhandel leicht zu bekommen und als gebrauchte Varianten nicht beliebt. Hier kommt es darauf an, ob der Käufer ein hochwertiges Schnäppchen machen kann.

Der Zustand ist meist ein sehr wichtiges Kriterium. Es gibt zwar Sammler und Bastler, die ganz bewusst nach schadhaften Instrumenten oder gar einem bestimmten Stück suchen, aber in aller Regel verkauft sich das Musikinstrument deutlich besser, wenn es voll funktionsfähig ist. Ein kaputtes Akkordeon oder Klavier ist nicht unbedingt leicht zu reparieren und verkauft sich daher im Internet nicht besonders gut, es sei denn, der Preis auf VHB ist extrem günstig.

Acheter et vendre en toute sécurité! Consignes de sécurité